Leichte Sprache verstehen –
Mehr als nur eine Vereinfachung
Lesezeit: 5 Minuten | Schwierigkeitsgrad: Einstieg | Für: Alle, die ihre (Online-)Kommunikation inklusiver gestalten möchten

Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum manche Menschen Schwierigkeiten haben, alltägliche Informationen zu verstehen? Vielleicht beim Arztbesuch, beim Lesen von Behördenbriefen oder beim Surfen im Internet? Die Gründe dafür sind vielfältig – von Lernschwierigkeiten über Demenz bis hin zu geringen Deutschkenntnissen. Doch eines haben sie gemeinsam: Eine Sprache, die für sie zu komplex ist, schließt sie von wichtigen Informationen und damit von gesellschaftlicher Teilhabe aus.
Zugang zur Informationen
Genau hier setzt Leichte Sprache an. Mit ihren klaren Regeln macht sie Texte für mehr Menschen verständlich. Kurze Sätze, einfache Wörter, eine übersichtliche Struktur – was simpel klingt, eröffnet vielen erst den Zugang zu Informationen.
Stellt Euch vor, Eure Webseite wäre auch in Leichter Sprache verfügbar. Plötzlich können Menschen mit Lernschwierigkeiten selbstständig navigieren und Inhalte erfassen. Oder denkt an Eure Social-Media-Posts: Mit Leichter Sprache erreicht Ihr auch diejenigen, die sonst vielleicht weitergeklickt hätten.
Werkzeug für Barrierefreiheit
Leichte Sprache ist also viel mehr als eine sprachliche Vereinfachung. Sie ist ein Werkzeug für mehr Barrierefreiheit und Inklusion. Wenn wichtige Informationen für alle zugänglich sind, ermöglicht das Teilhabe in allen Lebensbereichen. Von Gesundheit über Bildung bis hin zu Politik und Kultur.
Aber Leichte Sprache ist nicht nur für bestimmte Gruppen wichtig. Auch Menschen ohne Beeinträchtigung profitieren von verständlichen Texten. In einer Welt, in der wir täglich mit Informationen überflutet werden, erleichtern klare, prägnante Inhalte die Kommunikation für alle.
Wie funktioniert Leichte Sprache?
Deshalb ist Leichte Sprache auch für Organisationen und Unternehmen relevant. Egal ob auf der Webseite, in Broschüren oder in Sozialen Medien – überall dort, wo Ihr Botschaften vermitteln wollt, ist sie ein wertvolles Instrument. Sie hilft Euch, Eure Zielgruppen besser zu erreichen und unterstreicht gleichzeitig Euer Commitment für Inklusion und Barrierefreiheit.
Aber wie setzt man Leichte Sprache richtig um? Es braucht Wissen über die Regeln, Erfahrung in der Anwendung und nicht zuletzt das Feedback der Zielgruppen. Genau hier setzen wir an. In unseren Schulungen lernt Ihr, wie Ihr Eure Kommunikation Schritt für Schritt inklusiver gestalten könnt. Unsere Expert*innen vermitteln Euch die Grundlagen der Leichten Sprache und zeigen, wie Ihr sie in Euren Alltag integriert – von der Website bis zu Social Media. Praxisnah, interaktiv und immer mit dem Blick für Eure individuellen Bedürfnisse.
Gemeinsam gestalten
Unser Ziel ist es, Euch langfristig zu befähigen, selbstständig in Leichter Sprache zu kommunizieren. Denn wir sind überzeugt: Inklusive Kommunikation ist keine einmalige Maßnahme, sondern eine Haltung. Eine Haltung, die Organisationen zukunftsfähig macht und unsere Gesellschaft ein Stück gerechter.
Fangt klein an:
Überführt bestehende Texte Schritt für Schritt in Leichte Sprache.
Testet Eure Inhalte:
Holt Feedback von Menschen mit und ohne Leseeinschränkungen ein.
Bleibt dran:
Leichte Sprache einmal einführen reicht nicht – macht sie zu einem festen Bestandteil Eurer Kommunikation.
Artikel teilen:
Weitere spannende Impulse:
Werte sichtbar machen
Werte sind mehr als nur Worte auf Papier – sie sind der Kern jeder Organisation. Doch wie macht man diese Werte greifbar und sichtbar?
Wir machen Euer Projekt sichtbar
Wir machen Euer Projekt sichtbar. Eine Auszeichnung kann ein Türöffner sein – für neue Fördermittel und Vernetzung.
Lernt von uns
Lernen, was wirklich zählt: Unser Schulungsangebot für Eure digitale Unabhängigkeit hilft euch bei Euren Projekten und bringt sichtbare Ergebnisse.
Gemeinsam wachsen
Mit der richtigen Strategie und passenden Ressourcen kann jede soziale Organisation ihre Botschaften digital und barrierefrei vermitteln.
Fördermittel nutzen
Ihr wollt die richtigen Fördermittel nutzen? Die Förderlandschaft für digitale und inklusive Projekte ist vielfältig. Erfahrt, wie Ihr passende Fördermittel findet.
Digitale Teilhabe
Digitale Teilhabe bedeutet mehr als barrierefreie Technik. Es geht darum, wie alle Menschen Eure Angebote verstehen und nutzen können.
Barrierefreie Kommunikation
Barrierefreie Kommunikation macht die digitale Welt für alle besser. Sie ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern eine Chance, mehr Menschen zu erreichen.