Werte sichtbar machen
Eure Vision, eure Botschaften, eure Wirkung
Lesezeit: 4 Minuten | Schwierigkeitsgrad: Einstieg | Für: Teams und Verantwortliche in sozialen Unternehmen

Werte sind mehr als nur Worte auf Papier – sie sind der Kern jeder Organisation und spiegeln wider, wie Ihr wahrgenommen werdet. Doch wie macht man diese Werte greifbar und sichtbar? Und wie könnt Ihr sicherstellen, dass sie sich in jeder Eurer Handlungen und Botschaften widerspiegeln?
Von unsichtbar zu sichtbar: Werte als Fundament der Kommunikation
Authentische Kommunikation beginnt immer mit einer klaren Definition Eurer Werte. Diese Werte sind Euer Kompass – intern und extern. Aber sie bleiben oft im Hintergrund, weil sie nicht strategisch eingesetzt werden.
Unser Ansatz: Werte sichtbar machen bedeutet, sie in Aktionen und Botschaften zu übersetzen
- Was macht Eure Organisation einzigartig?
- Wie kommuniziert Ihr Eure Mission über Social Media, Veranstaltungen oder interne Meetings?
- Können Eure Mitarbeitenden Eure Werte jederzeit benennen und sie im Alltag leben?
Wertedialog: Gemeinsame eine starke Basis schaffen
Ein Wertedialog geht über eine reine Definition hinaus – er ist ein lebendiger Prozess, bei dem Eure Teams und Stakeholder aktiv eingebunden werden. Wir schaffen den Raum für Diskussionen, Inspiration und Austausch.
So könnte ein Wertedialog aussehen:
- Workshop zur Wertefindung: Gemeinsam erarbeiten wir Eure Kernwerte, die zu Eurer Vision und Mission passen.
- Storytelling für Werte: Geschichten aus Eurem Alltag machen Eure Werte emotional erlebbar – für Mitarbeitende, Partner*innen und Zielgruppen.
- Visuelle Wertekommunikation: Entwickelt ein konsistentes Design und nutzt Farben, Bilder und Symbole, die Eure Werte widerspiegeln.
Nachhaltige Wertekommunikation: Therorie trifft Praxis
Eure Werte zu definieren ist der erste Schritt. Doch was folgt danach? Hier beginnt die eigentliche Arbeit: Eure Werte authentisch und konsistent über alle Kanäle hinweg zu vermitteln.
Ein Beispiel:
Wenn euer Kernwert „Inklusion“ ist, sollte das in eurer internen Kommunikation genauso spürbar sein wie auf eurer Website oder in Social-Media-Posts. Das kann bedeuten, barrierefreie Inhalte zu gestalten, diversere Bilder zu nutzen oder Feedback-Prozesse zu schaffen, die allen Stimmen Raum geben.
Veränderung braucht Zeit und klare Schritte
Nach einem Wertedialog oder einer Werte-Analyse sind konkrete Maßnahmen entscheidend:
- Plant erste Kommunikationsmaßnahmen: Welche Kanäle und Formate könnt Ihr nutzen, um eure Werte sichtbar zu machen?
- Schafft interne Leitfäden: Ein Werte-Styleguide hilft Euren Teams, konsistent zu kommunizieren.
- Bleibt flexibel: Wertekommunikation ist ein Prozess. Passt Eure Strategien regelmäßig an eure Erfahrungen und Ziele an.
Ihr wollt mehr darüber erfahren, wie Ihr Eure Werte sichtbar machen könnt? Sprecht uns gerne an – wir beraten Euch, wie Ihr Eure Vision authentisch und wirksam kommuniziert.
Unsere Unterstützung:
• Workshops: Gemeinsam Werte konkretisieren und in Kommunikationsziele übersetzen.
• Social Media Strategie: Entwicklung barrierefreier Inhalte mit starker Bildsprache.
• Mitarbeiterschulungen: Wie leben wir Inklusion auch intern?
Artikel teilen:
Weitere spannende Impulse:
Leichte Sprache
Leichte Sprache ist ein Schlüssel zur Teilhabe. Erfahrt, warum Leichte Sprache für eine inklusive Gesellschaft unverzichtbar ist.
Wir machen Euer Projekt sichtbar
Wir machen Euer Projekt sichtbar. Eine Auszeichnung kann ein Türöffner sein – für neue Fördermittel und Vernetzung.
Lernt von uns
Lernen, was wirklich zählt: Unser Schulungsangebot für Eure digitale Unabhängigkeit hilft euch bei Euren Projekten und bringt sichtbare Ergebnisse.
Gemeinsam wachsen
Mit der richtigen Strategie und passenden Ressourcen kann jede soziale Organisation ihre Botschaften digital und barrierefrei vermitteln.
Fördermittel nutzen
Ihr wollt die richtigen Fördermittel nutzen? Die Förderlandschaft für digitale und inklusive Projekte ist vielfältig. Erfahrt, wie Ihr passende Fördermittel findet.
Digitale Teilhabe
Digitale Teilhabe bedeutet mehr als barrierefreie Technik. Es geht darum, wie alle Menschen Eure Angebote verstehen und nutzen können.
Barrierefreie Kommunikation
Barrierefreie Kommunikation macht die digitale Welt für alle besser. Sie ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern eine Chance, mehr Menschen zu erreichen.